Digitale Unterschrift erstellen, weniger Papier verwenden
Digitale Unterschrift erstellen, weniger Papier verwenden
Eine digitale Unterschrift erstellen, weniger Papier verwenden2 Weitere Bilder
Stroboskopische ZoomografieBalsamico-Chili-Süßkartoffel-PommesDrahtgürtelhaken für Bohrer
Über: Ein in Nordirland ansässiger Macher mit einem Hang zum Ärger und einer frisch gegründeten Familie. Mehr über killerjackalope ”
Es gibt viele Anwendungen zur Bearbeitung von PDF-Dateien. Ein wirklich praktisches Tool ist die Möglichkeit, Formulare zu unterschreiben, ohne sie ausdrucken und einscannen zu müssen, um sie dann wieder per E-Mail zu verschicken.
Allerdings weiß nicht jeder, wie man das Bild macht, dabei ist es wirklich einfach.
Als Vorschlag würde ich dieses Bild nur auf einem persönlichen Flash-Laufwerk oder in einem passwortgeschützten Ordner speichern, da es dazu verwendet werden könnte, Ihre Identität zu fälschen. Du könntest es anders unterschreiben als deine schriftliche Unterschrift und aufzeichnen, wann du es benutzt hast. So weißt du immer, welches das richtige ist und ob du das Dokument auf diese Weise unterschrieben hast, und wenn jemand die Datei bekommt, kann er deine Unterschrift damit nicht fälschen.
Das brauchen Sie:
– Einen Scanner oder eine Kamera mit Makrofunktion
– Einen Stift und Papier
– Photoshop oder Gimp (Anleitungen für beide Programme liegen bei)
– Einen PDF-Editor
Tipp hinzufügenFrage stellenKommentar abgebenDownload
Schritt 1: Schreiben und Scannen
Schreiben und Scannen
Schreiben Sie Ihre Unterschrift ein paar Mal auf ein Blatt Papier, mit etwas Abstand um jede Unterschrift herum, verwenden Sie einen schwarzen oder sehr dunkelblauen Stift.
Wenn Sie nun scannen, verwenden Sie den Schwarz-Weiß-Modus. Ich habe die Voreinstellung “Foto” verwendet, aber “Dokument” funktioniert wahrscheinlich auch gut.
Speichern Sie die Datei irgendwo.
Wenn Sie ein Foto von der Unterschrift machen, achten Sie darauf, dass es scharf und gleichmäßig beleuchtet ist und im rechten Winkel zum Papier steht.
Verwenden Sie Schwarz-Weiß-Fotos für die Fotografen.
Tipp hinzufügenFrage stellenKommentar abgebenDownload
Schritt 2: Öffnen und zuschneiden
Öffnen und zuschneiden
Öffnen Sie die Datei in dem von Ihnen gewählten Programm und schneiden Sie sie bis auf die Unterschrift zu.
Beseitigen Sie eventuelle Schmutzflecken mit einem weißen Pinsel.
In Photoshop verwenden Sie das Zuschneidewerkzeug (c) und ziehen den Rahmen um die gewünschte Unterschrift nach unten, drehen Sie ihn nach Bedarf.
In Gimp verwenden Sie das Auswahlwerkzeug und gehen dann auf Bild>Auswahl zuschneiden.
Tipp hinzufügenFrage stellenKommentar abgebenDownload
Schritt 3: Entfernen des Hintergrunds
Entfernen des Hintergrunds
Doppelklicken Sie in Photoshop auf das Schloss-Symbol der Hintergrundebene und bestätigen Sie das erscheinende Dialogfenster mit OK.
Wählen Sie das Radiergummi-Werkzeug für den Hintergrund und wählen Sie den diskontinuierlichen Modus, klicken Sie auf das Weiß und ziehen Sie das Radiergummi herum, bis das gesamte Weiß durch die Transparenz ersetzt ist, Sie werden graue und weiße Kacheln sehen, das ist der Standard-Hintergrund. Sie können auch den magischen Radiergummi wählen und einfach auf das Weiß klicken.
In Gimp musst du mit der rechten Maustaste auf die Hintergrundebene klicken und auf Alphakanal hinzufügen klicken.
Jetzt klicke mit der rechten Maustaste>Auswählen>nach Farbe und ziehe auf das Weiß. Klicken Sie auf Löschen oder Rechtsklick>Bearbeiten>Löschen.
Ihr Bild sollte jetzt einen klaren Hintergrund haben und Sie werden graue und dunkelgraue Kacheln hinter der Signatur sehen.
Tipp hinzufügenFrage stellenKommentar abgebenDownload
Schritt 4: Speichern der Datei
Speichern der Datei
Sie können die Datei nicht einfach als jpeg speichern, da sie keine Transparenz unterstützt.
Stattdessen speichern wir es im PNG-Format.
Klicken Sie in Photoshop auf Datei>Speichern unter und wählen Sie PNG aus der Dropdown-Liste.
In Gimp wählen Sie zum Speichern der Datei das Pop-up-Fenster “Dateityp auswählen” am unteren Rand und wählen Sie PNG aus der Liste.
Die Standardeinstellungen sollten dafür geeignet sein.